
Das Sommernachtskonzert 2020 wird heuer den Zuseherinnen und Zusehern in erster Linie über die Übertragung via ORF2 und 3SAT zugänglich gemacht. Am 18. September 2020 wird der freie Zutritt zur Veranstaltung aufgrund der Bestimmungen zur Eindämmung der COVID-19-Pandemie nicht möglich sein. Der Park wird daher ab 18:00 Uhr am 18. September nicht mehr für die Öffentlichkeit zugänglich sein. Bitte beachten Sie, dass zudem einige Bereiche des Parks vorzeitig gesperrt werden.
Dank der großzügigen Geste der österreichischen Bundesregierung, die auf viele Sitzplätze verzichtet hat, ist es uns möglich die wenigen Plätze der Veranstaltung der Bevölkerung zur Verfügung zu stellen.
Mit der Durchführung des Konzertes wollen die Wiener Philharmoniker - trotz aller herausfordernder Umstände - ein positives Signal setzen.
Das Sommernachtskonzert 2020 wird für alle wie immer bequem und sicher im Fernsehen oder im live stream mitzuerleben sein.
Wir möchten darauf hinweisen, dass das Konzert auf folgenden Kanälen ausgestrahlt wird:
• ORF 2: 18. September 2020 20:15 – 21:40
• 3SAT: 18. September 2020 21:55 – 23:30
Eine Übersicht aller TV Stationen finden Sie hier.
Für weitere Informationen, wie zum Beispiel die genaue Uhrzeit der Ausstrahlung, wenden Sie sich bitte an Ihre nationale Fernsehstation.


FREITAG, 18. SEPTEMBER 2020
Als Solisten hören Sie Jonas Kaufmann mit Arien von Jules Massenet, Emmerich Kálmán und Giacomo Puccini.
Das diesjährige Programm widmet sich ausgewählten Werken aus dem Konzert-, Film-, Ballett-, Opern- und Operetten-Bereich und steht unter dem Motto LIEBE.
CD erhältlich ab 2. Oktober 2020
DVD und Blu-ray ab 23. Oktober 2020
Webshop der Wiener Philharmoniker
Programm
LIEBE
Richard Strauss
Vorspiel und Rosenüberreichung aus Rosenkavalier-Suite
Richard Wagner
„Love Music“ aus Tristan und Isolde (arrangiert von Leopold Stokowski)
Jacques Offenbach
Barcarolle aus Les Contes d’Hoffmann
Jules Massenet
„Pourquoi me réveiller“ aus Werther
Felix Mendelssohn-Bartholdy
Scherzo aus Ein Sommernachtstraum
Emmerich Kálmán
„Wenn es Abend wird“ aus Gräfin Mariza
Maurice Jarre
Suite aus Doktor Schiwago
Aram Khatschaturjan
Adagio aus Spartacus
Giacomo Puccini
„Nessun dorma!“ aus Turandot
Häufig gestellte Fragen
Wir freuen uns, dass wir unserem Sommernachtskonzertpublikum - trotz der gegebenen Umstände - die einmalige Gelegenheit bieten können, Sitzplatzkarten zu erwerben.
Die Verlosung der Karten startet am Montag, 14. September 2020, um 13:00 Uhr unter sommernachtskonzert.at. Eine Registrierung vor diesem Termin ist nicht möglich.
Pro Registrierung kann eine Karte vergeben werden, die personalisiert werden muss. Dafür benötigen wir den Namen, die Postadresse, die Emailadresse und eine Telefonnummer.
Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie eine Email mit einer Reservierungsnummer. Bitte drucken Sie diese Email aus. Sie können Ihre Karte gegen Vorlage dieser Email und eines Ausweises am Veranstaltungstag (18. September 2020) am Info-Schalter im Ehrenhof Schloss Schönbrunn beheben.
Die Verlosung der Karten findet am Montag, 14. September 2020, ab 13:00 Uhr unter sommernachtskonzert.at statt. Zu diesem Zeitpunkt wird ein Registrierungsformular freigeschaltet mit dem Sie sich zur Teilnahme am Sommernachtskonzert anmelden können.
Pro Registrierung kann eine Karte vergeben werden, die personalisiert werden muss. Dafür benötigen wir den Namen, die Postadresse, die Emailadresse und eine Telefonnummer.
Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie eine Email mit einer Reservierungsnummer. Bitte drucken Sie diese Email aus. Sie können Ihre Karte gegen Vorlage dieser Email und eines Ausweises am Veranstaltungstag (18. September 2020) am Info-Schalter im Ehrenhof Schloss Schönbrunn beheben.
Pro Registrierung kann eine Karte vergeben werden, die personalisiert werden muss. Dafür benötigen wir den Namen, die Postadresse, die Emailadresse und eine Telefonnummer.
Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie eine Email mit einer Reservierungsnummer. Bitte drucken Sie diese Email aus. Sie können Ihre Karte gegen Vorlage dieser Email und eines Ausweises am Veranstaltungstag (18. September 2020) am Info-Schalter im Ehrenhof Schloss Schönbrunn beheben.
Aufgrund der COVID-19 Prävention besteht keine freie Platzwahl, es werden nur Einzelplätze zur Verfügung gestellt und die Sitzplätze sind in ausreichendem Abstand zueinander aufgestellt, nummeriert und individuell zugewiesen (für eine eventuell später notwendige Kontaktnachverfolgung durch die Gesundheitsbehörde).
NEIN! Jedem Besucher muss für eine, eventuell später notwendige, Kontaktgruppennachverfolgung durch die Gesundheitsbehörde auf Grund eines Verdachts- oder Infektionsfalles ein eindeutig gekennzeichneter Sitzplatz zugewiesen werden.
JA! Wenn Sie einen gültigen Behindertenausweis besitzen und einen barrierefreien Zuschauerplatz benötigen, können Sie uns dies über das Registrierungsformular der Verlosung mitteilen.
Am 18. September 2020 wird der freie Zutritt zur Veranstaltung aufgrund der Bestimmungen zur Eindämmung der COVID-19-Pandemie nicht möglich sein. Der Park (inklusive Gloriettewiese) wird daher ab 18:00 Uhr am 18. September nicht mehr für die Öffentlichkeit zugänglich sein. Bitte beachten Sie, dass zudem einige Bereiche des Parks vorzeitig gesperrt werden.
Informationen über eine eventuelle Absage bei Schlechtwetter finden Sie auf unserer Sommernachtskonzert-Homepage, auf unserer Facebook-Seite, dem ORF-Teletext oder auf der ZAMG-Homepage (Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik).
• ORF 2: 18. September 2020 20:15 – 21:40
• 3SAT: 18. September 2020 21:55 – 23:30
Zuschauer aus anderen Ländern bitten wir sich über die TV-Programmhinweise in Ihrem jeweiligen Heimatland zu informieren. Eine Liste aller internationalen TV Stationen wird in Kürze auf dieser Website veröffentlicht.
NEIN! Die Generalprobe ist nicht öffentlich zugänglich.
IMPRESSIONEN 2020
SPONSOREN
Das Sommernachtskonzert Schönbrunn wird von Rolex präsentiert. Rolex ist seit 2008 weltweit exklusiver Partner der Wiener Philharmoniker und ermöglicht durch sein Engagement die Umsetzung verschiedener Projekte, darunter das Sommernachtskonzert Schönbrunn und das Neujahrskonzert.
Kontakt
Für Anliegen, die nicht auf dieser Seite beantwortet sind, wenden Sie sich bitte an sommernachtskonzert@wienerphilharmoniker.at.
Datenschutzhinweis
WEB FONTS
Diese Website verwendet zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fonts, die von Adobe Systems Software Ireland Limited, 4-6 Riverwalk,
Citywest Business Campus, Dublin 24, Republic of Ireland bereitgestellt werden. Beim Aufruf der Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in Ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen.
Im Zuge der Erbringung des Typekit-Diensts werden keine Cookies platziert oder verwendet, um die Schrifttypen bereitzustellen. Zur Erbringung des Typekit-Dienstes kann Adobe Informationen über den Schrifttyp erfassen, die der Identifizierung der Website selbst und des verbundenen Typekit-Kontos dienen.
Adobe verfügt über eine Zertifizierung nach dem EU-US-Privacy-Shield. Der Privacy-Shield ist ein Abkommen zwischen den Vereinigten Staaten von Amerika und der Europäischen Union, das die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards gewährleisten soll. Nähere Informationen finden Sie unter: https://www.adobe.com/at/privacy/eudatatransfers.html.
Weitere Informationen zu Adobe Fonts Typekit Webschriftarten finden Sie unter https://fonts.adobe.com/typekit und in der Datenschutzerklärung von Adobe.
KONTAKT MIT UNS
Wenn Sie per E-Mail Kontakt mit uns aufnehmen, werden Ihre angegebenen Daten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen sechs Monate bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Ihnen stehen grundsätzlich die Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Datenübertragbarkeit, Widerruf und Widerspruch zu. Wenn Sie glauben, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche sonst in einer Weise verletzt worden sind, können Sie sich bei der Aufsichtsbehörde beschweren. In Österreich ist dies die Datenschutzbehörde.
CREDITS
Header: © Kaufmann: Harald Hoffmann © Sony Music Entertainment | © Gergiev: Valentin Baranovsky © State Academic Mariinsky Theatre